Türkei: Das kommende Thermalparadies Europas
Während der Gouverneur von Denizli die Gründung einer „Thermalstadt“ vorschlägt, hat der ehemalige Bürgermeister der Stadt Aydın den Grundstein für ein 20-Millionen-Euro-Bauprojekt bereits gelegt.
Wie die türkische Tageszeitung „Yeni Asır“ berichtet, wollen die beiden Provinzen Aydın und Denizli an der Türkischen Ägäis künftig ihr geothermisches Potential besser nutzen. So schlägt der Gouverneur von Denizli, Yavuz Erkmen, die Gründung einer „Thermalstadt“ vor und will damit Investoren und Kommunen zur Tätigkeit anregen.
Durch Investitionen bei den Städten Gelemezli und Sarayköy will der Gouverneur neue touristische Anreize in der Region schaffen.
Zugleich verzeichnet Gouverneur Erkmen eine ganze Reihe von Bauanträgen für die Errichtung von Hotels in Städten und bei Thermalquellen in der Provinz Denizli und geht davon aus, dass dadurch eine Reihe von prestigeträchtigen Hotels entstehen werden, die neue Anreize für den Besuch der Provinz schaffen könnten. Doch er will mehr: „Wir wollen eine regelrechte ‚Thermalstadt‘ entstehen lassen. Damit können wir dann auch die Zahl der Touristen erhöhen, die unsere Provinz besuchen,“ gab er gegenüber der Presse an.
Sieben-Sterne-Hotel für Aydın
Ex-Bürgermeister Aksu dagegen will bei Germencik unweit der Küste und Buharkent zwei Thermalanlagen im Werte von 20 Millionen Euro errichten. Dabei soll bei Buharkent eine Residenzenanlage entstehen, die auch ein 18stöckiges Zwillingshotel mit sogenanntem „Siebensternekomfort“ aufweisen soll. Ergänzt werden soll die Anlage durch einen ökologischen Park, einen Aquapark, ein Aquarium, einen botanischen Garten sowie durch Kongresseinrichtungen.
Doch im Rahmen des wohl recht gigantisch geplanten Komplexes sollen auch Zoos, Kliniken, Plantage für organische Feigen und Oliven und auch ein Markt für organische Produkte entstehen. Im Vordergrund werden jedoch Thermal- und Schlammanwendungen stehen.
Bei Sarayköy soll auf der anderen Seite der sogenannte „Turba-Schlamm“ genutzt werden, ein heilkräftiger Thermalschlamm, der vor allem bei der Behandlung orthopädischer Beschwerden und von Hautleiden Erfolge aufweist. Dazu soll ein „Thermaldorf“ angelegt werden, in dem die Patienten in ruhiger und natürlicher Atmosphäre Heilung durch den Thermalschlamm suchen können.
Bitte verfassen Sie Ihren Kommentar zu “Türkei: Das kommende Thermalparadies Europas”